Atari erwirbt die Urheberrechte an fünf Spielen, die zuvor Ubisoft gehörten
Dieser Schritt soll dazu dienen, diese Titel auf modernen Plattformen neu zu veröffentlichen und die Entwicklung der IP durch neue Inhalte sowie breitere Vertriebskanäle zu erkunden.

Laut offizieller Erklärung wird Atari diese Spiele unter seinem eigenen Verlagslabel neu veröffentlichen und gleichzeitig verschiedene Möglichkeiten prüfen, die Reichweite jeder Franchise sowohl durch aktualisierte Versionen, zusätzliche Inhalte als auch neue Vertriebsstrategien zu erweitern.
Die fünf Titel, die den Besitzer wechseln, sind:
- Cold Fear (2005)
- Child of Eden (2011)
- I Am Alive (2012)
- Grow Home (2015)
- Grow Up (2016)
Eine kurze Übersicht zu jedem Titel:
Cold Fear: Survival-Horror-Spiel (2005), veröffentlicht für PS2, Xbox und PC, spielt auf einem Fischereischiff mit einer schrecklichen Bedrohung und folgt dem Charakter Tom Hansen.
Child of Eden: Rhythmus-basierter Shooter unter der Regie von Tetsuya Mizuguchi (Schöpfer von Rez und Tetris Effect), 2011 für Xbox 360 und PS3 veröffentlicht, bekannt für die Fokussierung auf Bewegungssteuerung, kann aber auch mit einem normalen Controller gespielt werden.
I Am Alive: Postapokalyptisches Abenteuer (2012) über einen Vater, der seine Familie sucht, verfügbar für Xbox 360, PS3 und PC.
Grow Home & Grow Up: Ein Duo von Plattform-Abenteuern (2015 & 2016), das den Roboter B.U.D. zeigt, der an einem riesigen Stängel namens Star Plant klettert und ihn wachsen lässt, um seinen Heimatplaneten zu retten.
Wade Rosen, CEO und Vorsitzender von Atari, betonte die gemeinsame Erbschaft beider Publisher: „Ubisoft und Atari haben beide ein Erbe darin, Welten zu erschaffen, die Spieler lieben, Spiele, die nicht nur durch das Gameplay, sondern auch durch die Art, wie sie uns fühlen lassen, resonieren. Wir sind sehr begeistert, diese Titel neu vorzustellen und gleichzeitig Wege zu erkunden, diese Franchises zu erweitern und weiterzuentwickeln.“
Dieser Schritt von Atari zeigt einen Trend in der Spieleindustrie, bei dem Publisher Wert in alten Katalogen suchen, klassische Erlebnisse mit modernem Touch zurückbringen oder sie zu größeren IPs ausbauen.