LinkedIn startet Company Intelligence API zur Optimierung von B2B-Kampagnen und ROI
LinkedIn hat offiziell die Company Intelligence API veröffentlicht, eine neue Funktion, die B2B-Vermarktern hilft, Unternehmensengagement zu verfolgen, Werbedaten mit CRM zu verbinden sowie Pipeline, Leads und Kampagnen-ROI zu verbessern.

LinkedIn hat gerade die Company Intelligence API gestartet – ein Tool, das darauf ausgelegt ist, B2B-Vermarktern Einblicke auf Unternehmensebene zu geben, wie ihre Zielunternehmen mit Kampagnen auf der LinkedIn-Plattform interagieren – und diese Daten direkt zurück in CRM- oder Attributionslösungen zu senden.
Was ist die Company Intelligence API?
Die Company Intelligence API sendet aggregierte Engagement-Daten auf Unternehmensebene (z. B. bezahlte & organische Impressionen, Klicks und weitere Interaktionsmetriken) von LinkedIn an Attributionspartner und CRM. So können Kampagnenleistungsdaten auf LinkedIn direkt mit Details im CRM abgeglichen werden, ohne komplexe Konfiguration, wodurch Werbetreibende Werbeausgaben genauer mit Geschäftsergebnissen verknüpfen können.
Kurze Funktionsweise
- Engagement-Daten auf Unternehmensebene werden von LinkedIn gesammelt und aggregiert.
- Zertifizierte Attributions-/CRM-Partner erhalten diese Daten und kombinieren sie mit internen CRM-Daten und anderen Kanälen.
- Das Ergebnis liefert aussagekräftigere Attributionsmetriken – z. B. Pipeline-Einfluss, MQL/Sales Qualified Leads sowie Kampagnen-ROI.
Hauptvorteile für B2B-Vermarkter
- Genauere Nachverfolgung: erleichtert die Zuordnung zwischen LinkedIn-Interaktionen und Unternehmensentitäten im CRM.
- Actionable Attribution: Metriken wie Pipeline-Einfluss und ROI sind leichter messbar, da Unternehmensdaten direkt verknüpft sind.
- Interaktionsbasierter Ansatz: Marketing- und Vertriebsteams können Strategien basierend auf der Art der Unternehmensinteraktion mit Kampagnen anpassen (nicht nur individuelle Nutzermetriken).
Launch-Partner und erste Ergebnisse
Zum Start arbeitet LinkedIn mit fünf CRM-/Attributionsanbietern zusammen: Channel 99, Dreamdata, Factors.ai, Fibbler und Octane 11. Beta-Nutzer, die die Funktion getestet haben, berichten von signifikanten Verbesserungen der Leistungskennzahlen, darunter:
- Durchschnittliche Steigerung von 287 % bei der Anzahl der erreichten Unternehmen.
- 75 % mehr Marketing Qualified Leads.
- 96 % Steigerung bei Sales Qualified Leads.
- 43 % Senkung der Kosten pro Akquise.
Warum das wichtig ist
Für B2B-Vermarkter ist die klassische Herausforderung, Werbeinvestitionen mit echten Geschäftsergebnissen zu verbinden – besonders wenn die Zielgruppe Organisationen (nicht Einzelpersonen) sind. Indem Einblicke auf Unternehmensebene bereitgestellt werden, die direkt in bestehende Berichte und Dashboards integriert werden können, hilft die Company Intelligence API, diese Lücke zu schließen. Die Folge: Budgetentscheidungen, Kampagnenoptimierung und die Koordination zwischen Marketing- und Vertriebsteams können datenbasierter erfolgen.
Fazit
Die Company Intelligence API ist LinkedIns Schritt, den Wert seiner Plattform für B2B-Vermarkter zu stärken: nicht nur als Werbekanal, sondern auch als operative Datenquelle für Attribution und Pipeline-Intelligence. Für Organisationen, die auf CRM-Integration und ausgereifte Attributionsmetriken angewiesen sind, kann dies ein äußerst wertvolles Tool sein, um den ROI von LinkedIn-Kampagnen zu messen und zu steigern.